St. Gabriel,
Patron der
christlichen
Motivphilatelie

Sammlergilde St. Gabriel e. V.
Arbeitsgemeinschaft "Christliche Motive" im BDPh. e. V.

St. Gabriel, eine starke
Sammlergemeinschaft

Leseprobe aus dem November-GABRIEL 2007

Zurück

Die Karlsbrücke in Prag – ein Allerheiligenmotiv!

Die tschechische Hauptstadt Prag lädt zu einer Briefmarken-Weltausstellung (FIP) für das Jahr 2008 ein. Die Post des Landes hat bereits begonnen, mit ihrem Ausgabeprogramm auf diese Veranstaltung hinzuweisen, so mit einem Block, der am 20. Juni ausgegeben wurde.

Dieser Block zeigt uns die abendliche Ansicht eines der Hauptmonumente der Stadt, die Karlsbrücke, die dieses Jahr ihren 650. Geburtstag feiern konnte. Kaiser Karl IV, dessen Lieblingsort Prag war, hatte im Jahr 1357 dem berühmten Baumeister Peter Parler den Auftrag erteilt, eine neue Steinbrücke an der Stelle der alten Brücke, die einer Überschwemmung 1342 zum Opfer gefallen war, zu errichten. Diese neue Brücke, die seit 1870 den Namen Karlsbrücke trägt, war bis zum Jahr 1836 die einzige Flußüberquerung der Moldau.

Die Karlsbrücke gilt als eine der schönsten Brücken Europas mit ihren 16 Bögen und ihrer Länge von 520 m. Sie verbindet die Prager Altstadt mit der sogenannten Kleinseite, d. h. dem Stadtbezirk, in dem sich der Hradschin-Hügel mit dem schloß und dem Veitsdom befindet. Zwei Brückentürme auf jeder Seite der Brücke bilden gewissermaßen Einganstore; die Briefmarke (Abbildung auf dem Titelbild) zeigt den Altstädter Brückenturm und links davon die Kuppel der Hl.-Kreuz-Kirche.

Mehr als drei Jahrhunderte lang hatte die Brücke keinerlei Schmuck – allein die Architektur gab ihr ein monumentales Aussehen.

Aber die Zeit des Barock wollte mehr: 1683 errichteten die Prager Bürger eine erste Statue in der Mitte auf der Nordseite, die des hl. Johannes Nepomuk. Das Modell dieser Statue stammte von dem Bildhauer Matthias Rauchmüller (1645-1686), und der ausgeführte Bronzeguß kam aus der Werkstatt von Wolff Hieronymus Heroldt aus Nürnberg.

Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte, und zwar bis zum Jahr 1938, wurden weitere Heiligenstatuen hinzugefügt, womit die Brücke ihr heutiges Aussehen, von den Touristen der ganzen Welt bestaunt, erhalten hat.

Wir können diesen Block darum unter die christlichen Motive einreihen, und zwar nicht nur wegen der Kuppel der Kreuzkirche, sondern auch und sogar noch mehr wegen seiner Heiligenstatuen: wenn Sie eine Sammlung über Heilige haben, können Sie kaum an diesem Block vorbeigehen. Da wir in diesem Doppelheft nicht von Platzmangel geplagt sind, möchte ich hier die Heiligenstatuen oder Gruppen aufzählen, und zwar beginnend an der Kleinseite, links und rechts auf der Brücke, d.h. wenn wir uns mit dem Rücken zur Altstadt stehend sehen, ist der hl. Wenzel ganz hinten links:

Hl. Wenzel – 1858                                                                            Hl. Salvator, hll. Cosmas u. Damian – 1709

Hl. Johannes von Matha, hl. Felix von Valois, hl. Iwan – 1714     Hl. Veit – 1714

Hl. Adalbert – 1709                                                                          Hl. Philippus Benitius – 1714

Hl. Liutgard – 1710                                                                           Hl. Kajetan – 1709

Hl. Nikolaus von Tolentino – 1708                                                   Hl. Augustinus – 1708

Hl. Vinzenz Ferrer u. hl. Prokop – 1712                                          Hl. Judas Thaddäus – 1708

Hl. Franziskus Seraphikus – 1855                                                  Hl. Antonius v. Padua – 1707

Hl. Ludmilla u. hl. Wenzel – um 1720                                              Hl. Johannes v. Nepomuk – 1683

Hl. Franz von Borgia – 1710                                                            Hl. Wenzel, hl. Norbert, hl. Sigismund - 1853

Hl. Christophorus – 1857                                                                 Hl. Johannes der Täufer – 1857

Hl. Franz Xaver – 1711                                                                    Hl. Cyrill und hl. Methodius – 1938

Hl. Joseph – 1854                                                                            Hl. Anna mit Jesuskind – 1707

Pietà – 1859                                                                                     Kruzifix – 1629

Hl. Barbara, hl. Margarete, hl. Elisabeth – 1707                           Madonna mit hl. Dominikus, und hl. Thomas  von Aquin – 1708

Hl. Ivo – 1711                                                                                    Madonna mit dem hl. Bernhard – 1709

Einige der Statuen sind Kopien der Originalstatuen, die durch Witterungseinflüsse Schaden gelitten haben.

GJT

Stand: 16.11.2007        © by Sammlergilde St. Gabriel e. V.